IEG-MAPS · Server für digitale historische Karten / Server for digital historical maps
![]() Bild für größere GIF-Versionen anklicken! Click for larger GIF-Image! A4/L A3/XL ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() Karte / Map 361 Titel/ Title: Bearbeiter/ Compiler: Download: © IEG / A. Kunz 2004 |
Erläuterungen / Text: Die Karte zeigt die föderale Struktur der "neuen" Bundesrepublik nach der Wiedervereinigung im Oktober 1990. Zu den in der "alten" Bundesrepublik bestehenden elf Ländern haben sich fünf neue dazugesellt, die am 3. Oktober auf dem Territorium der ehemaligen DDR gegründet worden waren und am selben Tag formal dem Grundgesetz beigetreten, sich also der Bundesrepublik angeschlossen hatten: Mecklenburg-Vorpommern (Hauptstadt: Schwerin), Brandenburg (Potsdam), Sachsen-Anhalt (Magdeburg), Thüringen (Erfurt) und Sachsen (Dresden). Auf den ersten Blick knüpften die "neuen" Bundesländer Ostdeutschlands an die Länderstruktur der DDR von 1949 an (vgl. dazu Karte 364). Ausnahmen davon waren, dass als Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt nicht Halle, sondern Magdeburg gewählt wurde. Auch die Fortdauer der Existenz des wiedervereinten Berlin als eigenes Bundesland stellt eine Abweichung dar, da 1949 das damals geteilte Berlin unter alliierter Verwaltung stand und nicht als eigenes Land galt. (A. Kunz) |